• 02961-7479432
  • info@dorka24.de
  • 0176-36389291
  • 02961-7479432
  • info@dorka24.de
  • 0176-36389291

Schuhe


Sicherheitsschuhe in den Klassen von SB bis S5

Arbeitsschuhe für eine Vielzahl von Einsatzbereichen

Sicherheitsschuhe sind ein unverzichtbarer Teil der Arbeitsschutzbekleidung und in vielen Berufen, wie zum Beispiel in Großküchen, auf Baustellen und in Logistikunternehmen, von großer Bedeutung. Die Gestaltung unserer Sicherheitsschuhe hat sich stark verändert; sie sind nicht mehr nur in dunklen Farben und robusten Schnitten erhältlich. Besonders in den niedrigeren Schutzkategorien gibt es Modelle, die wie schicke Lederschuhe oder Sneakers aussehen. Diese ansprechenden Sicherheitsschuhe sind für den beruflichen Einsatz sowie die Freizeit geeignet und besonders vorteilhaft in Bereichen mit Kundenkontakt, wo die Mitarbeiter eine repräsentative Funktion übernehmen.

Zusätzlich bieten wir Sicherheitssandalen für die warmen Monate an, die eine optimale Belüftung der Füße gewährleisten, ohne Abstriche bei Sicherheit und Schutz zu machen. Für die kalten Monate haben wir warme Winterschuhe, die den Sicherheitsstandards entsprechen. Für Forstarbeiter führen wir spezielle Forstschuhe mit robustem Schnittschutz. Auch praktische Gummistiefel für Gartenarbeiten sind in verschiedenen Größen und Varianten erhältlich.

Die spezielle Bauweise der Sicherheitsschuhe verbessert den Schutz der Füße erheblich. Eine widerstandsfähige Sohle macht sie besonders resistent gegen spitze Objekte und verhindert das Rutschen auf nassen oder öligen Böden. Viele Modelle sind zudem mit einer verstärkten Schutzkappe im Zehenbereich ausgestattet, die Verletzungen durch herabfallende schwere Gegenstände abwehrt. Ein hoher Schaft schützt den Knöchel vor Verletzungen und sorgt auf unebenem Gelände oder im Freien für sicheren Halt. Bei uns finden Sie bequeme und funktionale Sicherheitsschuhe, die sowohl für berufliche als auch für Freizeitaktivitäten geeignet sind!

Sicherheitsschuhe sortiert nach Klassen

Sicherheitsschuhe verfügen stets über eine Schutzkappe, die den Zehen Schutz bietet. Diese Kappe kann aus unterschiedlichen Materialien wie Aluminium, Stahl oder Kunststoff gefertigt sein. Es ist entscheidend, dass der Zehenschutz in der Lage ist, Druck und Stöße von bis zu 200 Joule zu absorbieren. Darüber hinaus müssen die Schuhe über rutschfeste Sohlen verfügen, die den Normen SRA, SRB, SRC oder SR entsprechen, wie in der Norm 20345 festgelegt.

Je nach spezifischen Anforderungen und Verwendungsbereich lassen sich Sicherheitsschuhe in verschiedene Klassen kategorisieren.

Hier sind die verschiedenen Kategorien von Sicherheitsschuhen und ihre Eigenschaften:

- SB: Basis-Schutzschuh mit Zehenschutz und einer rutschhemmenden Sohle. Dieser Schuh bietet grundlegenden Schutz für den Fuß und ist ideal für den allgemeinen Einsatz.

- S1: Arbeitsschuh, der alle Eigenschaften des SB-Modells kombiniert, jedoch zusätzlich antistatisch ist, Energieaufnahme im Fersenbereich bietet und eine öl- sowie benzinresistente Sohle aufweist. Er eignet sich gut für Umgebungen, in denen chemische Stoffe vorkommen.

- S1P: Sicherheitsschuh, der die Eigenschaften des S1-Modells ergänzt und zudem mit einer durchtrittsicheren Sohle ausgestattet ist. Dies erhöht den Schutz vor spitzen Gegenständen, die durch den Boden dringen könnten.

- S2: Sicherheitsschuh ähnlich dem S1, jedoch zusätzlich wasserdurchtrittsicher bis mindestens 80 Minuten. Diese Eigenschaft macht ihn ideal für feuchte Arbeitsbedingungen.

- S3: Klassischer Sicherheitsschuh, der die Eigenschaften des S1P-Modells kombiniert, jedoch wasserdurchtrittsicher bis mindestens 80 Minuten ist und mit einer profilierten Laufsohle versehen ist. Er bietet optimalen Halt und Schutz in anspruchsvollen Umgebungen.

- S4: Wasserdichter, antistatischer Basis-Schutzschuh in Form eines Stiefels. Er bietet Energieaufnahme im Fersenbereich sowie eine öl- und benzinresistente Sohle, was ihn besonders für nasse und rutschige Bedingungen geeignet macht.

- S5: Sicherheitsstiefel, der die Eigenschaften des S4-Modells ergänzt. Er verfügt zusätzlich über eine durchtrittsichere Sohle und eine profilierte Laufsohle, die optimalen Schutz und Stabilität bietet.

Diese Klassifizierungen helfen bei der Auswahl des richtigen Schuhwerks für verschiedene Arbeitsumgebungen und -anforderungen.

Zusätzlich können auch die folgenden Merkmale zur Ausstattung von Sicherheitsschuhen zählen, die ebenfalls gekennzeichnet werden sollten:

Hier sind die genannten Eigenschaften im Detail beschrieben:

  • A -- Antistatische Eigenschaften: Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass statische Elektrizität abgeleitet wird, um das Risiko von elektrischen Entladungen zu minimieren. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen empfindliche elektronische Geräte oder explosive Materialien vorhanden sind.
  • E -- Energieabsorption im Fersenbereich: Die Schuhe sind so konstruiert, dass sie Stöße im Fersenbereich absorbieren. Dies trägt zur Reduzierung von Verletzungen bei und erhöht den Komfort, insbesondere bei längerem Stehen oder Gehen.
  • P -- Durchtrittschutz: Diese Funktion schützt den Fuß vor scharfen oder spitzen Gegenständen, die durch die Sohle dringen könnten. Ein durchtrittssicherer Schuh bietet somit einen hohen Sicherheitsstandard in Arbeitsumgebungen wie Bau oder Industrie.
  • M -- Mittelfußschutz: Der Mittelfußbereich ist besonders anfällig für Verletzungen. Der Mittelfußschutz sorgt dafür, dass dieser Bereich vor Quetschungen und Stößen geschützt ist, was die Sicherheit bei der Arbeit erhöht.
  • CR -- Schnittfester Schaft: Ein schnittfester Schaft bietet Schutz vor scharfen Kanten und Werkzeugen. Diese Eigenschaft ist entscheidend für Berufe, in denen das Risiko von Schnittverletzungen hoch ist.
  • FO -- Öl- und benzinresistente Sohle: Diese Sohlen sind so behandelt, dass sie gegenüber Ölen und Benzin beständig sind. Dies verhindert ein vorzeitiges Abnutzen und sorgt für eine bessere Haftung auf öligen Oberflächen.
  • WR -- Wasserabweisend: Wasserabweisende Schuhe bieten Schutz gegen das Eindringen von Wasser, was besonders in nassen Umgebungen von Vorteil ist. Sie halten die Füße trocken und sorgen für zusätzlichen Komfort.
  • WRO -- Wasserdicht: Diese Eigenschaft geht über die Wasserabweisbarkeit hinaus und sorgt dafür, dass kein Wasser in den Schuh eindringen kann. Ideal für Arbeiten im Freien oder in feuchten Umgebungen.
  • HI -- Wärmeisolierung: Schuhe mit Wärmeisolierung schützen die Füße vor hohen Temperaturen bis zu 150 Grad Celsius, solange der Kontakt nicht länger als 30 Minuten dauert. Dies ist für Berufe in der Nähe von Wärmequellen von Bedeutung.
  • CI -- Kälteisolierung: Diese Funktion schützt die Füße vor kalten Untergründen und sorgt dafür, dass die Füße auch bei niedrigen Temperaturen warm bleiben.
  • HRO -- Widerstandsfähig gegen kurzfristige Kontaktwärme: Diese Eigenschaft ermöglicht es dem Schuh, kurzfristig Temperaturen bis zu 300 Grad Celsius zu widerstehen, was besonders in heißen Arbeitsumgebungen wichtig ist.
  • SRA -- Rutschhemmend auf Keramikfliesen: Die Sohle des Schuhs bietet eine rutschhemmende Funktion auf Keramikfliesen, was das Risiko von Stürzen und Unfällen verringert.
  • SRB -- Rutschhemmend auf Stahlplatten und bei Kontakt mit Glycerin: Diese Rutschhemmung ist speziell für glatte Oberflächen wie Stahlplatten ausgelegt und sorgt für zusätzliche Sicherheit bei der Arbeit.
  • SRC/SR -- Rutschhemmend auf Keramikfliesen, Stahlplatten und Glycerin: Diese Kombination bietet umfassenden Schutz gegen Rutschgefahr auf unterschiedlichen Oberflächen, was die Sicherheit in verschiedenen Arbeitsumgebungen erhöht.
  • ESD -- Ableitwiderstand zwischen über 0,1 Megaohm und unter 100 Megaohm: Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass der Schuh elektrostatische Entladungen ableitet und somit die Gefahr von Schäden an elektronischen Bauteilen verringert.

Antistatische Eigenschaften werden oft fälschlicherweise mit ESD (Electrostatic Discharge) gleichgesetzt. Laut den Normen EN ISO 20345 und EN ISO 20347 ist es wichtig, Arbeitsschuhe mit antistatischer Ausstattung zu tragen, um die elektrostatische Aufladung zu reduzieren und eine sichere Ableitung zu ermöglichen. ESD-Schuhe hingegen sind speziell entwickelt, um die Übertragung statischer Elektrizität auf Arbeitsmaterialien zu verhindern und bieten somit einen effektiven Schutz für Produkte.

Sohlenmaterial & die verschiedene Materialien des Arbeitsschuhes

Das Material ist entscheidend für den Komfort von Arbeitsschuhen. Während traditionelle Stahlkappenschuhe oft aus Leder gefertigt sind, das für seine Strapazierfähigkeit und Wasserabweisbarkeit bekannt ist, setzen moderne Modelle häufig auf leichte Textilien mit Hochtechnologie. Diese modernen Schuhe bieten nicht nur eine hohe Atmungsaktivität, sondern auch Flexibilität und hohen Tragekomfort.

In Feuerwehrstiefeln, S3-Sicherheitsschuhen und Schnittschutzschuhen bleibt Leder aufgrund seiner robusten Eigenschaften ein beliebtes Material. Die Oberflächenbeschaffenheit moderner Textilschuhe ermöglicht es, dass sie schmutz- und wasserabweisend sind und sich leicht reinigen lassen.

Für die Innenausstattung kommen mikroporöse Membranen wie Gore-Tex zum Einsatz, die die Schuhe wasser- und winddicht machen und gleichzeitig für eine gute Dampfdurchlässigkeit sorgen. Polymesh-Materialien bieten ähnliche Vorteile, jedoch ohne die vollständige Wasserdichtigkeit.

Zusätzlich sind durchtrittsichere Zwischensohlen aus Materialien wie Kevlar oder Stahlblech integriert, die in die Brandsohle eingebaut sind. Diese verbindet den Schaft mit dem Schuhboden. Die Hauptsohle, die für Rutschhemmung sorgt, besteht meist aus einer öl- und säureresistenten Gummimischung oder thermoplastischem Polyurethan (TPU).